Tätigkeitsfelder im Überblick
Im Detail für Sie erklärt

Inhalation
Medikamentenverneblung und Flüssigkeitsverneblung zur Sekretmobilisation tracheotomierter Menschen

Absaugung
Sekretmanagement tracheotomierter Menschen, insbesondere Absaugung in Vorbereitung des Trachealkanülenwechsels

Heimbeatmung
Bedarfsorientierte Betreuung beatmungspflichtiger Menschen im außerklinischen Bereich bei ständiger Verfügbarkeit über 24 Stunden pro Tag

Sauerstoffversorgung
Lieferung von Sauerstoffkonzentratoren und/oder Sauerstoffflaschen, ggf. mit Anschluss an Trachealkanülen

Ableitende Inkontinenz
Blasendauerkatheter in Verbindung mit Bett- oder Beinbeutel oder Versorgung zur intermittierenden Selbstkatheterisierung (ISK)

Tracheostomaversorgung
Anwendung und Pflege von Trachealkanülen und Anleitung zur Pflege des Tracheostomas und zur Vermeidung von Dekubiti an der Trachea

Enterale Ernährung
Erstellung von individuellen Ernährungs- und Flüssigkeitsbedarfsplänen und Lieferung von Sondennahrung, Trinknahrung und technischem Zubehör

Kommunikation
Sprachunterstützende Kommunikationshilfsmittel mit bedarfsgerechten Ansteuerungen für Menschen mit Lähmungserscheinungen

Wundversorgung
Wundbeurteilung und Dokumentation einer phasengerechten Wundversorgung durch Anwendung optimaler Wundauflagen

Dekubitustherapie
Auf den Dekubitusgrad abgestimmte Wundversorgung im Einklang mit unterstützender Ernährung und Lagerung